Weitere Informationen
Programm Kolleg BreastCare ist fertig - Anmeldung ab sofort möglich
Auch in diesem Jahr findet am ersten Septemberwochenende Kolleg wieder das BreastCare in Hamburg statt. Eingeladen zu dieser zertifizierten Fortbildungsveranstaltung für onkologische Fach- und Pflegefachkräfte sind auch interessierte Patientinnen und Patientinnen. Das Kolleg wird als Präsenzveranstaltung im Universitätsklinikum in Hamburg-Eppendorf durchgeführt – in der Zeit von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr, diesmal im Hörsaal W 30 der Frauenklinik.
In zehn Vorträgen mit anschließender Diskussion berichten Expert(inn)en aus Medizin und Pflege über den aktuellen Stand der Diagnostik und Therapie von Brustkrebs. Zum Auftakt der Veranstaltung wird Privatdozentin Dr. Georgia Schilling von den Asklepios-Kliniken in Hamburg über die gerade aktualisierten Leitlinien zur Kardiotoxizität und die daraus resultierenden Konsequenzen für den Behandlungsalltag referieren. Weitere thematische Schwerpunkte bilden Vorträge zu den Therapieentwicklungen beim metastasierten Mamma-Karzinom und bei der Behandlung von genetisch bedingtem Brustkrebs. Die Problematik von Kinderwunsch und Schwangerschaft bei jungen Brustkrebspatientinnen steht im Mittelpunkt eines Vortrags von Dr. Elena Leineweber aus dem Teams von Prof. Nicole Sänger aus Bonn. Die Expertinnen werden die Möglichkeiten beleuchten, die zum Erhalt der Fertilität zur Verfügung stehen.
Besonders freuen wir uns darüber, dass wir für das Kolleg mit Sandra Kuhlmann wieder eine Referentin aus der Pflege für einen Vortrag gewinnen konnten. Als Sprecherin der AG BrustCare Nurses in der KOK wird sie über die Tätigkeit der „Brustschwestern“ im Spannungsfalle von Qualitätsanspruch und Stationsalltag berichten. Auch die Digitalisierung im Gesundheitswesen steht diesmal auf der Agenda des Kollegs. Neben digitalen Gesundheitsanwendungen (DIGA) auf Rezept gibt es inzwischen einige sehr gute Medizin-Apps für Brustkrebspatientinnen, die die Therapie unterstützen können. Was Patientinnen z.B. von der App „Focus Me“ erwarten können, wird sich im Vortrag von Pauline Kludt zeigen.
Wie sich die Nach- und Nebenwirkungen der Brustkrebsbehandlung lindern und mindern lassen, ist Thema der Vorträge von Dr. Hans-Jürgen Wilmer, der die operativen Möglichkeiten zur Behandlung des Lymphödems vorstellt. Sunta Welker, die als Osteopathin in eigner Praxis seit vielen Jahren auch Brustkrebspatientinnen betreut, wird aufzeigen, welche Behandlungsmöglichkeiten die Osteopathie nach einer Brustkrebsbehandlung zur Linderung von Nebenwirkungen bieten kann. Den Schlusspunkt des Tages wird in diesem Jahr Prof. Jutta Hübner von der Universitätsklinik in Jena setzen. Ihr Vortrag wird sich mit dem Thema „Ernährung bei Krebs –Mythen und Fakten beschäftigen.
Das Kolleg BreastCare ist wie immer als Fortbildungsveranstaltung für onkologische Fach- und Pflegefachkräfte mit acht Fortbildungspunkten zertifiziert. Die Teilnahmegebühr beträgt 55 € - einschließlich Tagungsverpflegung, Getränken und Infomaterial. Anmeldungen sind ab sofort unter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
möglich. Den Programmflyer finden Sie hier.